Die bei uns üblichen Hortensien-Arten sind generell winterhart. Allerdings sollten die Pflanzen vor starkem Frost geschützt werden.
Für die Hortensienpflege ist nicht nur das richtige Vorgehen beim Düngen und Schneiden ausschlaggebend: Vor allem der Standort entscheidet darüber, wie wohl sich Hortensien in Ihrem Garten fühlen und wie lange sie Blüten tragen. Erfahren Sie mehr zu Pflege, Schnitt und richtiger Überwinterung des beliebten Sommerblühers.
Hortensien richtig überwintern
Damit die Hortensien überwintern können, muss der Wurzelhals über dem Boden mit Gartenerde, Kompost, Rindenmulch oder Torf zehn bis 20 Zentimeter hoch abgedeckt werden. Zum Schluss noch mit einem Leinensack umhüllen – schon ist die Pflanze für die kalte Jahreszeit gewappnet.
Wichtig
Die Hortensie muss atmen. Auf keinen Fall darf sie in Folie oder andere luftundurchlässige Materialien gewickelt werden. Wenn größere Pflanzen nicht mehr mit Sackleinen abgedeckt werden können, sollten Sie auf einen Rückschnitt im Herbst verzichten. Die Triebe sind danach besonders empfindlich und dürfen keinem Frost ausgesetzt werden.
Hortensien im Keller überwintern
Hortensien in Kübeln werden am besten frostfrei überwintert und in den Keller gestellt.
Vorteile: Die Pflanze ist vor Regen und Temperaturschwankungen oder starkem Frost geschützt. Die Kälte und das fehlende Licht sorgen dafür, dass die Pflanze ihren Stoffwechselkreislauf runterfährt und eine Arka Winterschlaf hält. Das begünstigt zudem die Knospenbildung im Frühjahr. Ein Rückschnitt abgestorbener Triebe ist nicht nötig, da keine vorhanden sind.
Nachteil:. Die Temperatur im Keller darf nicht über fünf und unter drei Grad liegen und sollte möglichst konstant bleiben.
Tipp
Auch im Winter müssen Hortensien gegossen werde – allerdings nur mäßig. Am besten eignet sich der Morgen. Abends besteht die Gefahr, dass durch Nachtfrost das Wasser gefriert.
Hortensien draußen überwintern
Können Sie die Hortensie nicht in den Keller stellen, sollte die Pflanze samt Kübel mit einem Sackleinen verhüllt werden. Umhüllen Sie den Topf erst mit Luftpolsterfolie und anschließend noch einmal mit Kokosmatten, Vlies oder einem anderen Winterschutz, damit die Wurzeln in der kalten Jahreszeit nicht zu sehr auskühlen. Auch Laub oder Tannenzweige eignen sich als Winterschutz und Dämmmaterial. Stellen Sie dann den Topf auf Styropor oder eine Dämmplatte sowie an einen vor Witterungen geschützten, schattigen Platz – beispielsweise direkt an die Hauswand. Wind, Regen und zu starke Sonneneinstrahlung können der eingepackten Pflanze schaden.
Vorteil: Hortensien müssen nicht hin und her geräumt werden.
Nachteil: Sinkt die Temperatur zu sehr oder besteht eine lange Frostphase, können die Pflanzen beschädigt werden. Sie blühen dann im Folgejahr nicht mehr. Zudem ist die Vorbereitung – Abdecken, Fixieren – und die Pflege während des Winters umständlich. Hobbygärtner müssen darauf achten, dass die Pflanze bei höheren Tagestemperaturen im Winter unter der Abdeckung nicht schwitzt und somit gegebenenfalls schimmelt. Kommt es nicht zu Frost und liegt die Temperatur bei über fünf Grad, so kann die Hortensie leicht von Schädlingen wie der Schildlaus befallen werden. Am besten ist es daher, Hortensien in ein Winterquartier zu stellen.
Geeignete Sorten: Draußen überwintern können Hortiensiensorten wie die Ball-Hortensien (Hydrangea arborescens), die Bauernhortensie (Hydrangea macrophylla) und die Rispen-Hortensien (Hydrangea paniculata).
Tipp
Für das Entfernen erfrorener oder abgestorbener Zweige warten Sie am besten bis zum Frühjahr. Die Temperaturen sollten nicht mehr dauerhaft im Minusbereich liegen.
Hortensien im Kübel überwintern am besten in einem unbeheiztem Gewächshaus, wo sie vor der Wintersonne geschützt sind.
Ungeeignete Überwinterung
Hortensien sollten nicht auf dem {Balkon} oder in der Wohnung überwintern. Auf dem {Balkon} sind sie den Witterungsbedingungen zu stark ausgesetzt. Die Wurzeln können aufgrund der luftigen Höhe leichter frieren. In der Wohnung hingegen ist es zu warm, die Hortensie würde die Temperaturschwankungen sowohl beim Hereinholen als auch beim Hinausstellen nicht gut verkraften. Das Winterquartier sollte also möglichst kalt, dunkel und geschützt sein.
Hortensien schneiden: Schnittgruppen beachten
Wenn Sie Hortensien schneiden wollen, müssen Sie die unterschiedlichen Bedürfnisse der jeweiligen Hortensien-Arten beachten. Dazu werden Hortensien in Kategorien aufgeteilt: Hortensien-Arten, die nur wenig geschnitten werden dürfen und welche, die im Herbst gestutzt werden sollten.
Diese Hortensien im Frühjahr nur wenig schneiden:
- Bauernhortensie
- Ballhortensie
- Eichblatthortensie
- Kletterhortensie
- Riesenblatthortensie
- Samthortensie
- Tellerhortensie
Der Rückschnitt dieser Hortensien im Beet oder im Kübel erfolgt im zeitigen Frühjahr. Sie bilden ihre Knospen für das kommende Jahr bereits im Herbst aus, weshalb der Rückschnitt nur dezent ausfallen sollte. Wird zu viel abgeschnitten, müssen Sie ein Jahr auf die Blüten verzichten. Entfernt werden im Winter erfrorene Triebspitzen und alte Blütenstände. Schneiden Sie dazu direkt über dem ersten Knospenpaar den alten Blütenstand ab.